Projektziele
XR4Ped fördert die Digitalisierung im Hochschulbereich im Allgemeinen und die Förderung von XR-basiertem immersivem Lernen im Besonderen.
Die Hauptziele, Ergebnisse und Auswirkungen sind wie folgt:
-
Durchführung von 20 qualitativen Leitfadeninterviews mit den herausragendsten EU-Projekten, die sich in den letzten Jahren mit immersivem Lernen befasst haben; ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und pädagogischen Ansätze werden gesammelt und ausgewertet, um damit XR-Lernen weiter voranzutreiben.
-
Durchführung einer quantitativen Online-Befragung mit mind. 200 europäischen Pädagog*innen aus allen Bildungsebenen, um ein klares Bild über ihr Wissen, ihre Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf digitales und immersives Lernen sowie über ihre Lehren aus den Covid-19- bedingten Lockdowns zu erhalten.
-
Veröffentlichung eines Grünbuchs mit einer detaillierten Analyse der beiden Umfrageergebnisse, einschließlich klarer Ableitungen für den Aufbau und den Inhalt des XR4Ped-Studiengangs, sowie Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger der EU, wie digitales und immersives Lernen kurz- und langfristig gefördert werden kann. Somit haben die Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse und Anforderungen der Hauptzielgruppen direkten Einfluss auf die Ausrichtung dieser Ausbildung und auf die zukünftige Politik im Bereich des digitalen Lernens.
-
Entwicklung des XR4Ped-Studiengangs für Lehrkräfte und Studierende der Pädagogik mit 8 Modulen zu immersivem Lernen und 2 Modulen zur Erstellung und Durchführung von Webinaren (insgesamt 4 ECTS). Aufgrund der Bedeutung des Themas und des transversalen Aufbaus des Kurses kann er leicht auf andere Bereiche der Hochschulbildung übertragen werden und berufsbegleitend auch Lehrkräften an Schulen, in der Berufsbildung, der allgemeinen Erwachsenenbildung oder anderen Bildungsstufen angeboten werden. Der Kurs hat einen hybriden Aufbau mit einer großen Anzahl von Online-Selbstlerneinheiten. Bei Bedarf kann der Kurs auch vollständig online angeboten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kurs Fernlernenden in ganz Europa angeboten werden kann.
-
Entwicklung eines XR4Ped Lecture Theatre, einer immersiven Lernumgebung, über die der gesamte Kurs durchgeführt werden kann.
-
Im Laufe des Projektes werden über 140 Lehrkräfte und Studierende in einem Pilottraining des XR4Ped-Kurses ausgebildet; danach durchlaufen jährlich rd. 2.500 Pädagog*innen die XR4Ped-Ausbildung, entweder in Hochschulkursen oder in Selbstlerneinheiten.
Indem wir in den nächsten Jahren mehrere 1.000 Pädagog*innen mit digitalem und immersivem Lernen vertraut machen, tragen wir direkt zur Europas Entwicklung zu einer digitalen Wissensgesellschaft bei.

Projekter-gebnisse
